Commander Sternrakete | Moog
Commander Sternrakete
Brillantes Bukett mit bunten Blinklichtern
- Typ
- Rakete, Schütt
- Anbieter / Importeur
- Moog
- Hersteller
- Moog
- Artikel-Nummer
- 22091
- Klasse / Kategorie
- Klasse II
- BAM-Nr. / Ident-Nr.
- BAM-PII-1364
- Reg-Nr. / CE-IDENT
- unbekannt
- Gefahrgutklasse (ADR)
- 1.4 G
- Land
- Deutschland
- Neuheit im Jahr
- 1997
- Letzte Produktion im Jahr
- unbekannt
- Effekte
Technische Details
- Schusszahl
- 1 Schuss (flexibel suchen 1 - 2 Schuss)
- Kaliber
- unbekannt
- Brenndauer
- unbekannt
- Effekthöhe
- unbekannt
- NEM
- unbekannt
- Bruttogewicht
- unbekannt
- Sortenrein
- Ja
- Ersatzzündschnur
- Nein
- Abmessungen
- unbekannt
- Sicherheitsabstand
- unbekannt
- Verpackungseinheit
- unbekannt
- Sonstiges
- Neuheit von Moog im Jahr 1997
- von Moog bis 1999 produziert
nach der Übernahme von Moog (und Feistel) durch Comet im Jahr 1999 wurden die noch vorhandenen Moog-Produktionsbestände dann von Comet vertrieben
auch wurde die COMMANDER von Comet am bisherigen Feistel-Standort Göllheim noch eine Weile (wohl von 1999 bis 2001) weiter produziert
- dies allerdings mit einigen wesentlichen Änderungen im Vergleich zur ursprünglichen Moog-Version:
- Effekthülse mit deutlich kleinerem Durchmesser als bei der Moog-Version
- Moog: gelbe oder schwarze, grob geriffelte Spitzkappe aus gepresster Pappe; Comet: schwarze Papp-Spitzkappe, und zwar als oberer Teil der Effekthülse zugepresst - und nicht wie bei Moog als separates Teil aufgesetzt
- andere Art.Nr. (Moog Art.Nr. 22091, Comet dann Art.Nr. 22044)
- andere BAM-Nr. (Moog BAM-PII-1364, Comet dann BAM-PII-1341)
- die Comet-Variante bekam ein Comet-Logo zusätzlich aufgebracht
- und auch das Herstellerkürzel wurde mit dem Ende der Moog-Produktion geändert in CG = Comet Göllheim
dennoch behielt die COMMANDER auch in der Comet-Produktion ein typisches Moog-Aussehen
das letzte Mal taucht diese Moog-/Comet-Raketenserie im Comet-Katalog von 2003 auf (in diversen Sortimenten)
Comet hat also eine Zeit lang Raketen im Moog-Design hergestellt und angeboten ;-)
vor allem aufgrund der abweichenden BAM-Nr. wird die Comet-Variante der COMMANDER in der Datenbank unter einem separaten Eintrag geführt (vgl. dort)
und noch eine kleine Besonderheit: Moog und Feistel gehörten beide schon zum Piepenbrock-Konzern, als Comet 1999 beide Marken übenahm
- daher hatte die COMMANDER zwar normalerweise einen orange-roten Moog-Treiber, es konnte aber - aufgrund der zu dieser Zeit engen Verknüpfung von Moog und Feistel - auch Exemplare mit grünem Feistel-Treiber geben...
- -Freigabe-
- Umlabelungen
- Keine vorhanden
-
Testberichte, Seiten
und Diskussionen - Keine vorhanden
- FINALE | Fireworks VDL
Bilder
Commander Sternrakete, Moog, mit gerippter schwarzer Kappe - Bild von Megaknall
Commander Sternrakete, Moog, mit gerippter schwarzer Kappe - Bild von Megaknall
Commander Sternrakete, Moog, mit gerippter schwarzer Kappe - Bild von Megaknall
Commander Sternrakete, Moog, zwei Ausführungen - mit Standard-Moog-Treiber und grünem Feistel-Treiber - Bild von Megaknall
Commander Sternrakete, Moog (Piepenbrock), mit grünem Feistel-Treiber - Bild von Megaknall
Commander Sternrakete aus Moog-Katalog von 1997 (unten links); Art.-Nr.: 22091 - Bild von Steven aus Moog-Katalog von 1997
Videos
Anmelden, um Videos zu verlinken